Zirkusprojekt 2017
Informationen
zum Zirkusprojekt
Zeltaufbau
Eltern
und Kollegium üben ihre Rollen ein
Eltern und
Kollegium spielen den Kindern das Programm vor
Proben und Aufführungen der
Kinder Danke
Informationen zum Zirkusprojekt
In der Zeit vom 26.3.2017 bis zum 1. 4. 2017 findet an der
Reichshofschule ein Zirkusprojekt statt.
Hier finden Sie Informationen zum Ablauf.
Sonntag, 26.3.17
In der Zeit von 13.00 bis 16.00 Uhr findet die Fortbildung für Lehrer/innen und
Eltern statt
Ab 16.00 Uhr wird mit Unterstützung von Eltern das Zirkuszelt
aufgebaut.
Montag, 27.3.17
In der Zeit von 8.30 Uhr bis 12.00 Uhr wird den Kindern der Zirkus vorgestellt.
Dabei werden die Ergebnisse
der Fortbildung präsentiert.
Anschließend werden die Kinder in folgende Gruppen eingeteilt:
- Rahmengeschichte
- Zaubern
- Fakir
- Feuer
- Schwarzlichtjonglage
- Seiltanz
- Clowns
- Trapez
- Akrobatik
danach Teambesprechung.
In der Projektwoche findet kein Unterricht nach dem
gültigen Stundenplan statt.
Alle Kinder der Schule werden in zwei Gruppen
eingeteilt:
Alle Kinder der A-Klassen gehören zur Gruppe A, alle Kinder der
B-Klassen gehören zur Gruppe B.
Die Kinder erhalten für diese Woche einen besonderen Einsatzplan.
Sie müssen damit rechnen, dass Ihre Kinder am Dienstag und Mittwoch nur 2 - 3
Stunden an
den Proben teilnehmen,
da wir in kleineren Gruppen die einzelnen Vorführelemente einüben.
Für Kinder, die in der OGS angemeldet sind, findet in der freien Zeit eine
Betreuung statt.
Alle Kinder, deren Eltern in der Projektwoche helfen, werden ebenfalls
betreut.
Proben: Di, 28. 3. 17
8.30 Uhr - 10.30 Uhr Gruppe A
11.00 Uhr - 13.00 Uhr
Gruppe B
Mi, 29. 3.
17 8.30 Uhr - 10.30 Uhr
Gruppe B
11.00 Uhr - 13.00 Uhr
Gruppe A
Do, 30. 3.
17 Generalproben - alle Kinder nehmen von 8.00 Uhr bis 12.30 Uhr
an den Generalproben teil
Fr, 31. 3. 17
8.00 Uhr - 10.45 Uhr Unterricht in der Schule
Vorstellungen: Änderung: Die ersten Vorstellungen am
Freitag und am Samstag beginnen um 14.00 Uhr.
Die teilnehmenden Kinder müssen allerdings bereits um 13.30 Uhr an der Schule
sein.
Fr, 31. 3.
17 ab 14.00 Uhr öffentliche Vorstellung A
17.00 Uhr öffentliche Vorstellung B
Sa, 1. 4. 17 ab 14.00 Uhr öffentliche Vorstellung B
17.00 Uhr öffentliche Vorstellung A
Anschließend wird mit Unterstützung von Eltern das Zirkuszelt abgebaut.
Eintrittskarten können beteiligte Familien ab sofort über Ihre Kinder oder im Büro der
Reichshofschule erhalten.
Ab dem 13. 3. beginnt der öffentliche Verkauf, sofern es noch Karten gibt.
Achten Sie darauf, dass Sie Karten für die Vorstellung erwerben, an der Ihr Kind
teilnimmt.
Für Ihr teilnehmendes Kind benötigen Sie keine Eintrittskarte.
Preise: Kinder (ohne Altersbeschränkung): 2 € - Jedes
Kind braucht einen Sitzplatz.
Erwachsene 3 €
Familienkarte 8 € (nur eigene Kinder)
In den Pausen hält der Förderverein Getränke, Würstchen und Snacks bereit.
Wertmarken zum Preis von 70 Cent pro Marke können Sie ebenfalls im Vorverkauf
oder an der Tageskasse erhalten.
Vorbereitung
Am Sonntag, dem 26.3. ging es los.
Viele engagierte Eltern und die Lehrerinnen und Lehrer trafen sich,
um die
letzten Vorbereitungen gemeinsam zu meistern.
Zeltaufbau
Mit der Unterstützung vieler tatkräftiger Helfer gelang es,
dort, wo sonst eine Spielfläche ist, das große Zirkuszelt aufzubauen.





Eltern und Kollegium üben
ihre Rollen ein
Am Montagmorgen sollten Eltern, Lehrerinnen und Lehrer den Schulkindern das
Zirkusprogramm vorspielen.
Dazu mussten die Beteiligten am Sonntag ihre Rollen fleißig üben.
Angestrengtes Zuschauen, während der Zirkusdirektor das Programm erläutert.
Nun heißt es: selbst ausprobieren.


Eltern und Kollegium spielen den Kindern das Programm vor
Am Montagmorgen wurde den Kindern das Zirkusprogramm vorgestellt.
Die Kinder entschieden sich dann für eine Rolle, die sie in dem Zirkusprojekt
übernehmen wollten.


Die Kinder schauen fasziniert zu.
.JPG)
Proben
und Aufführungen der Kinder
Endlich konnten auch die Kinder loslegen.
Eingebettet in die Rahmenhandlung des Zauberers von Oz probten Fakire,
Akrobaten, Clowns
und Akteure der Rahmenhandlung ihre Rollen.
Die Aufführungen vor der Schulgemeinde fanden dann am Freitag und Samstag statt.
Alle Beteiligten erhielten riesigen Beifall.






Danke
Danke sagen möchten wir allen
Spendern, Privatleuten und Firmen, die uns finanziell
unterstützt haben
und durch deren
Spenden die Durchführung des Projektes erst möglich wurde.
Danke auch an alle Helfer und
Helferinnen, an die Kolleginnen und Kollegen,
an unsere Hausmeisterin und unsere Sekretärin
und an die Menschen vom Zirkus.